Vorträge & Artikel


 

Zertifiziertes Mitglied der Deutsche Gesellschaft für Prävention und Anti-Aging Medizin e.V.  gsaam.de

 

 

Vorträge und Artikel von Dr. med Anne Brettner

Orthomolekulare Medizin

Den Jahren mehr Leben geben – Prävention statt Früherkennung Gesundheitserhalt mithilfe der Orthomolekularen Medizin

Die Selbstverantwortung zur Gesunderhaltung von Psyche und Körper und die mögliche Vermeidung einer Erkrankung fängt nicht erst bei der Früherkennungsuntersuchung an, sondern sie sollte bereits mit der konsequenten Willensentscheidung eines jeden Einzelnen zur Prävention beginnen. Früherkennungsuntersuchungen von Krankheiten haben sicherlich ihren unerlässlichen wichtigen Stellenwert in der Gesundheitsvorsorge, denn sie entdecken oftmals in einem frühen Stadium eine beginnende Erkrankung, die dann unter therapeutischem Einsatz möglicherweise noch rechtzeitig wieder abgewendet, gemildert oder geheilt werden kann. Wenn jedoch schon im Vorfeld eine Prävention stattgefunden hätte, wäre es unter Umständen erst gar nicht zur Entstehung der Krankheit gekommen, oder das Ausbrechen der Erkrankung wäre weiter in das Alter verschoben worden, was ja dem Ziel der Prävention entspricht: den Jahren mehr Leben zu geben.


Der zuerst in den Rechtswissenschaften angewandte Begriff Prävention (von lat. prävenire = zuvorkommen) wurde durch die Ottawa-Charta der Weltgesundheitsorganisation (WHO) vom 21. November 1986 in die Gesundheitsförderung eingeführt. Er hat im allgemeinen Sprachgebrauch den älteren Begriff Prophylaxe (griech. prophylaxis = Vorbeugung)
verdrängt. Die zentrale Strategie und Ziel der primären Prävention soll sein, Belastungen zu senken, Auslöser von Krankheiten zurückzudrängen und eine Risikoverringerung des Eintretens einer Erkrankung zu erreichen. Prävention verlängert dadurch nicht nur das individuelle Leben und bessert die Lebensqualität, sie hat auch eine ökonomische
Bedeutung, da die Kosten für unnötig gewordene Krankheitsbehandlungen gesenkt werden.
Quelle: www.comed-online.de

Bericht komplett lesen...

 


Dr. med. Anne Brettner  • Ellesdorferstr. 39 • 53179 Bonn • Tel. 02 28 / 3 50 48 64  Impressum E-Mail senden